Liebe Mitglieder im Heimatbund Bad Pyrmont, liebe Freunde*innen,

herzlich willkommen im Jahr 2020, dem ersten Jahr in einer neuen Dekade.

1720 erhielt Pyrmont die Stadtrechte und nannte sich fortan „Neustadt Pyrmont“. 2020 wird daran erinnert und gefeiert. Friedrich Anton Ulrich (1676-1728), seit 1712 Fürst von Waldeck Pyrmont, setzte 1720 auf der Grundlage der königlich-preußischen Akzise-Verordnung eine 5% Sondersteuer geschickt in zukunftsweisende Infrastruktur-Maßnahmen um: Entlang der als Allee angelegten „Neu- stadt Pyrmont“ (heute Brunnenstraße) sollten in der Kur-Saison angemessene Logiermöglichkeiten für vornehme Gäste und ihre gehobenen Ansprüche verfügbar sein. Einst wie jetzt sind viele Anstrengun- gen unternommen und von den jeweiligen Untertanen bzw. heute von den modernen Bürgern durch Steuerzahlungen finanziert worden. Somit ist 2020 auch unser aller Verdienst und Festjahr. Der Blick in die Geschichte von (Bad) Pyrmont offenbart bis heute Phasen, in denen die jeweilige Landesherr- schaft sowie ihre Bürger mehr oder weniger sorgenvoll auf das schau(t)en, was die gedeihliche Ent- wicklung ihres Ortes betraf und betrifft.

Ein Blick auf das Stammwappen des Hauses Waldeck (im Mittelalter um die Burg als selbständige Grafschaft des Heiligen Römischen Reiches entstanden) enbart bei genauerer Betrachtung eine zeitlose Devise.

Das Wappen zeigt u. a. den Waldeckischen schwarzen achtstrahligen Stern im Zentrum sowie im ersten und neunten Feld das bekannte Pyr- monter Ankerkreuz. [Anmerkung: Die seit 1625 von Waldeck in Personal- union mitregierte Grafschaft Pyrmont (seit 1807 Fürstentum) wurde erst 1849 mit Waldeck zum Fürstentum Waldeck-Pyrmont staatsrechtlich ver- einigt, also zu einem Staat].

Die beiden das Schild tragenden Löwen stehen auf einem Ornament, welches die lateinische Inschrift trägt: PALMA SUB PONDERE CRESCIT. Das bedeutet: „Es wächst die Palme durch das Gewicht.“ as Verb „crescit“ kann auch mit „es gedeiht / es nimmt zu“ übersetzt

  1. Und darin liegt die ermutigende Botschaft für eine gute  Zukunft adt: Den Anstrengungen folgt das Wachstum.

2020 feiern wir das bisher Erreichte und erinnern an die Botschaft aus dem Stammwappen des Hauses Waldeck: Weitsicht, Entschlossenheit, Mut, Ausdauer und Engagement sind Voraus- setzungen für Gedeihen und Wachstum.

Diese Verantwortung für Bad Pyrmont ist und bleibt eine nur von der Gemeinschaft zu be- wältigende Aufgabe.

 

Mit den besten Wünschen

Ihr Vorstand des Heimatbundes Bad Pyrmont

 

Vorschau der Veranstaltungen Januar bis März 2020:

 

Wanderungen mit Margret Reese: Jeden zweiten Dienstag eines Monats. Treffpunkt ist 14.00 Uhr, Parkplatz Tierpark. Informationen zur Wanderung nach Möglichkeit durch die örtliche Presse.

 

Heimatbund Stammtisch in der Weingalerie Susanne Koch am 31.01.2020:

Unsere Homepage soll dort öffentlich vorgestellt werden.

 

  1. Januar 2020: Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Bad Pyrmont. Die Einladung dazu liegt Ihnen mit dem gesonderten Einladungsschreiben vor. Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme.

 

14. Februar 2020: Bus-Exkursion nach Hannover.

Wie angekündigt, werden wir den zweiten Teil der Ausstellung „Zeitenwende 1400“ besichtigen. Im Landesmuseum Hannover wird u. a. die „Goldene Tafel“ aus der Benediktinerabtei St. Michaelis zu Lüneburg zu sehen sein. Es handelt sich um ein herausragendes Kunstwerk von europäischem Rang, welches eine dramatische Geschichte erlebte und nach seiner Restauration wieder etwas von seiner ur- sprünglichen Schönheit und Bedeutung ahnen lässt. Ebenso sind zu sehen: Der Sachsenspiegel und der Schwabenspiegel, kostbarste Bücher aus dem Mittelalter, die einmalige Zeugnisse der Recht- sprechung ihrer Zeit sind.

Außerdem wird uns ein Experte zu Themen des Mittelalters auf sehr anschauliche Weise Wissens- wertes zu einigen Exponaten aus dem Welfischen Münzkabinett, der Schatzkammer der Könige von Hannover, zeigen. Anschließend ist unsere Gruppe zum Kaffeetrinken im bekannten „Gartensaal“ angemeldet.

Abfahrt mit Fa. Pollmann ist um 11.45 Uhr vom Parkplatz am Tierpark. Abreise aus Hannover / Gartensaal ist um 17.00 Uhr vorgesehen. Wer an dieser besonderen Halbtages-Exkursion teil- nehmen möchte, meldet sich bitte sehr bald bei Frau Lessmann an! Die Teilnehmerzahl muss leider auf 25 Teilnehmer limitiert werden. – E-Mail: AlmutLessmann@gmx.net oder per Telefon: 05281-16 33 726. In den Kosten von 30,00sind enthalten: Busfahrt, Eintrittsgelder, Gruppen- führungen, Trinkgelder.

 

07. März 2020: Lesung mit der bekannten Autorin Christa Langer-Löw aus Bad Pyrmont.

Sie wird für uns aus ihrem neuen Buch „Feuertanz“ lesen. Es geht um die Geschichte der Familie Redslobs, in die sie eingeheiratet hat. Die Autorin ist vielen Spuren aus der 800-jährigen Familien- geschichte nachgegangen. Sie reichen vom brandenburgischen Jüterbog (Landkreis Teltow / Fläming) bis ins Weserbergland. Die Geschichte der Familie Redslobs gewährt persönlichen Einblick in Lebens- wege und Schicksale, wie sie mit ihrer jeweiligen Zeit- und Regionalgeschichte verbunden sind.

Beginn: 15.30 Uhr, Fürstensaal, Hotel Steigenberger. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Kaffee und Kuchenbuffet (Selbstzahler) werden vom Hotel Steigenberger angeboten.

 

In eigener Sache:

2019 konnten wir auf 50! Jahre Mondlandung zurückblicken. Sie werden den offensichtlichen Tippfehler im letzten Rundbrief bemerkt haben, der trotz sorgfältiger Korrektur nicht bemerkt wurde. Bitte entschuldigen Sie dieses Versehen.

Anmerkung: Das Stammwappen des Hauses Waldeck wird von uns nur zur Darstellung bzw. Erklärung abgebildet. Es stellt das Wappen einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 2 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen zur allgemeinen Darstellung gemeinfrei.

(Quelle und Urheberrecht: Hugo Gerard Ströhl († 1919). Veröffentlicht in der Deutsche Wappenrolle. Enthalten sind alle Wappen, Standarten, Flaggen, Landesfarben und Kokarden des Deutschen Reiches, seiner Bundesstaaten und regierenden Dynastien. Verlag Julius Hoffmann, Stuttgart 1897).