Der Hummelpfad im Bergkurpark von Bad Pyrmont

  1. Mai 2020

Wer in diesem Frühjahr in seinen Garten schaut oder in der Natur unterwegs ist, wird es schon mit Freude bemerkt haben: Es sind viele Hummeln unterwegs! Sie sind derzeit die fleißigsten Bestäuber für viele Blüten. Der Hummelpfad im Bergkurpark zeigt an 6 Stationen beispielhaft Wissenswertes über Hummeln, die wie andere Wildbienen auch je nach Art spezielle Nahrungspflanzen und Quartiere, sogenannte Habitate, benötigen. Der Hummelpfad zeigt, was jeder mit einfachen Mitteln im eigenen Garten tun kann: In einer Ecke einen Totholzhaufen anlegen, ein kleines Stück Hecke pflanzen, Wildblumen säen, einen Steinhaufen sonnig bis halb-sonnig anbieten sowie möglichst auf Gifte im Garten verzichten.

 

Nach einem spannenden Fachvortrag des Experten Klaus Kuttig entstand das „Bündnis für Artenvielfalt Bad Pyrmont-Lügde“ zum Schutz der Wildbienen. Über 60 % sind allein in Niedersachsen schon ausgestorben. Aber auch andere Insekten wie Käfer, Grashüpfer und Schmetterlinge profitieren von einem achtsamen Umgang mit der Natur.

Der Hummelpfad weckt Interesse, gibt überschaubar Information, bietet Raum für eigene Beobachtungen und regt zum Nachmachen an. In Gemeinschaftlicher Arbeit sind bereits diese Stationen auf dem Hummelpfad entstanden: Insektenhotel, Hochbeet, Totholzhaufen und Wildpflanzenhecke. Die Ackerbrache sowie der Steinhaufen sind noch in Arbeit. Die Texte für die 6 Informationstafeln an den 6 Stationen des Hummelpfades sind in Arbeit.

Der Hummelpfad schließt sich direkt an das Gelände von Ewilpa (Essbare Wildpflanzenpark) an. Mehr Information zu Ewilpa finden Sie hier https://www.ewilpa.net/

Der Hummelpfad hat schon jetzt viele interessierte Besucher. Die Fertigstellung des Hummelpfades ist für Ende Juni 2020 geplant.

Danke an alle, die zum Hummelpfad beitragen!