DER HEIMATBUND BAD PYRMONT 2018

 

UNSERE GEMEINSAME GESCHICHTE

 

Der Heimatbund Niedersachsen e.V. (HBN) wurde am 09. Mai 1901 gegründet. Er ist damit der älteste Heimatschutzbund in Deutschland und entstand zum Zweck der praktischen „Betätigung der Heimatliebe durch Förderung der Kenntnisse des Niedersächsischen Landes sowie durch die Pflege des geistigen Lebens in Niedersachsen“. Wobei wohl die Gründerväter zunächst nur die Region Hannover im Auge hatten, denn ein fest umrissenes Niedersachsen gab es in dieser Zeit noch nicht. Zu den Gründern gehörten neben dem Bankier und Politiker August Basse zahlreiche Literaten und bildende Künstler, unter anderem Julius Kettler, der der erster Vorsitzender wurde, Hermann Löns, die Brüder Friedrich und August Freudenthal, Heinrich Vogeler aus der Künstlerkolonie Worpswede, Lulu von Strauß und Torney, Börries von Münchhausen und Hermann Claudius. Bereits 1902 initiierte der Heimatbund Niedersachsen den Niedersachsentag (nicht zu verwechseln mit dem heutigen Tag der Niedersachsen) als zentrale Veranstaltung zur Heimatpflege. Sieben Jahre nach Vereinsgründung konnte 1908 mit der Eröffnung des „Vaterländischen Museums“ – des heutigen Historische Museums in Hannover – ein Vereinsziel erreicht werden. In der Zeit des Nationalsozialismus musste der Verein seinen Namen in „Hannoversche Heimatfreunde“ ändern. Er gründete sich am 10. Mai 1946 unter seinem alten Traditionsnamen wieder. Der Heimatbund Niedersachsen e.V. (HBN) ist heute ein eingetragener Verein, der die allgemeine Bildung zum Oberthema Heimat mit besonderen Schwerpunkten in Naturschutz, Umweltschutz, Denkmals- und Kulturpflege zu seinem vorrangigen Ziel erhoben hat. Mit Bescheid vom 13.01.2012 ist der Heimatbund Niedersachsen e. V. vom Land Niedersachsen als Naturschutzverein anerkannt worden. In den Grundsatzpositionen zum Naturschutz werden die Aufgaben und Ziele des Vereins positioniert. Der Heimatbund Niedersachsen bietet damit heute auch seinen Orts- und Kreisgruppen eine herausragende Möglichkeit, sich rechtzeitig an den Konzeptionen der jeweiligen Vorhabenträger zu beteiligen. Landes- und Kommunalbehörden binden den HBN in diesen Themen in die Meinungsbildung perspektivisch ein. Seit 2008 lobt der Heimatbund Niedersachsen e. V. unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Hannover erstmals den Cord-Borgentrick-Stein für Personen aus, die sich ehrenamtlich für Geschichte, Denkmalpflege oder Tradition in Hannover eingesetzt haben. Der Heimatbund Niedersachsen e.V. in Hannover wird heute von einem achtköpfigen Präsidium unter dem Vorsitz von Heinz-Siegfried Strelow (MA) aus Sehnde bei Hannover geführt. Die Geschäftsstelle befindet sich aktuell im Groß-Buchholzer Kirchweg 73 in Hannover. Der HBN legt vierteljährlich für seine Mitglieder die Vereinszeitschrift „HEIMATLAND“, ein Journal für Heimatkunde, Naturschutz und Kulturpflege aus. (Quelle: http://heimatbund-niedersachsen.de/Wikipedia) DER HEIMATBUND BAD PYRMONT Der Heimatbund Bad Pyrmont vertritt als eine mitgliederstarke, sehr aktive Gruppe des Heimatbund Niedersachsen e.V. (HBN) das südwestliche Niedersachsen, dicht an der Grenze zu Westfalen/Lippe. Der Verein ist politisch neutral und findet sich in den Aufgaben und Zielen des Dachvereins wieder. Die Bad Pyrmonter Institutionen binden die Denkweise des Heimatbundes Bad Pyrmont u. a. in den Themen Natur- und Landschaftsschutz und Geschichte in ihren Meinungsbildungsprozess ein. In der Benennung neuer Straßen und Plätze ist der Verein erster Ansprechpartner der Kommune. Gegründet wurde der Heimatbund Bad Pyrmont 1971 durch den naturverbundenen Volksschullehrer Erwin Brauß nach Intervention des Juristen und Landeskirchenarchivars Walther Lampe aus Hannover. Erwin Brauß übernahm auch den Vorsitz des jungen Vereins bis 1973. Als juristischer Berater stand ihm Dr. jur. Kurt Lessmann zur Seite. Schon 1974 wurde der Realschulkonrektor Heinrich Spiess 1. Vorsitzender. Neben der Fortführung der von E. Brauß begonnenen Arbeit fanden erstmals Vereinsfahrten und Lichtbildervorträge statt. Dazu fanden monatlich Wanderungen in die schöne Bad Pyrmonter Umgegend statt. 1984 übernahm Studiendirektor Karl Tinnappel den Vorsitz des Heimatbundes Bad Pyrmont. In seiner Ägide gab es erstmals Zwei-Tagesfahrten, u.a. an den Rhein und nach Lübeck. Der Vorstand stand nun im zunehmenden Maße der Stadt und dem Staatsbad Bad Pyrmont bei Neu- oder Umgestaltungen des heimatlichen Landschaftsbildes beratend zur Seite. Am Ende ihrer aktiven Vereinstätigkeit ernannte der Niedersächsische Heimatbund e.V. Hannover, die Herren Spiess und Tinnappel zu Ehrenmitgliedern bzw. –vorsitzenden der Gruppe Bad Pyrmont. Von 1994 bis 2011 führte nun Renate Ortlepp aus Bad Pyrmont den Heimatbund.

 

 

 

 

 

Durch regelmäßige Vorträge und mehrtägige Studienfahrten, die von der Pfalz über Nordrhein-Westfalen und die Hansestädte der Ostsee bis nach Bayern führten, wurde ein dichtes Netz an Heimatbundaktivitäten geflochten, das stets von zahlreichen Mitgliedern wahrgenommen wurde. Renate Ortlepp war dafür bekannt, alle Veranstaltungen und besonders die Fahrten intensiv
und bis in das letzte Detail vorzubereiten und literarisch zu begleiten. Wie zuvor bereicherten monatliche Wanderungen das Vereinsleben. Aufgrund ihrer großen Verdienste wurde Renate Ortlepp u. a. zur Ehrenvorsitzenden des Heimatbundes Bad Pyrmont ernannt.
Von Januar 2012 bis zum Ende Oktober 2016 stand der Heimathistoriker Manfred Willeke aus Lügde den Heimatbund Bad Pyrmont vor. Neben zahlreichen kulturellen– und historischen Vorträgen und DIA-Reiseberichten fanden gut vorbereitete Exkursionen statt. Man war u. a. „Auf den Spuren der Brüder Grimm“ in Steinau a. d. Straße und in der begleitenden Ausstellung in Kassel, auf der Marienburg bei Pattensen, in Göttingen und Hardenberg und vielen anderen Orten.
Manfred Willeke gründete zusätzlich zu dem monatlichen Angebot der Wanderungen unter Frau Margret Reese, die historischen Spaziergänge zu geschichtsträchtigen Stätten in unserer unmittelbaren Nähe. Unter seiner Leitung publizierte der Verein erstmals die „Bad Pyrmonter Geschichtsblätter“, eine unregelmäßig erscheinende Broschüre mit lokalen, kulturhistorisch bedeutenden Themen. Im Januar 2017 übernahm Adelheid Ebbinghaus aus Bad Pyrmont den Vorsitz des Vereins. Die Vereinsarbeit findet sich heute in zahlreichen historischen- und zeitbezogenen Vorträgen wieder. Kulturelle Veranstaltungen
(u.a. der Telemannabend 2017 u. „90 Jahre Comedian Harmonists“ 2018) und viele Exkursionen (Mehrtages– und Tagesfahrten), u. a. 2017 nach Dresden zur Welturaufführung des Passionsoratoriums von Matthias Drude und dem Libretto unseres Mitglieds Detlev Block „Wir können mit dir unser Leben wagen“, 2018 u. a. zur „Gotik-Ausstellung“ nach Paderborn und in das niedersächsische Salzmuseum nach Ronnenberg bereichern das Veranstaltungsprogramm.
Besonders aktiv ist immer wieder die Wandergruppe unter der Leitung von Frau Margret Reese. Dem Verein steht aktuell ein sechsköpfiger Vorstand unter dem Vorsitz von Adelheid Ebbinghaus vor. Eine Ehrenvorsitzende und ein bis zu fünf Personen starker Beirat komplettiert den Vorstand.
Der Heimatbund Bad Pyrmont hat in seiner fast 50-jährigen Geschichte zahlreiche regionale und historische Publikationen gefördert. (Quelle: Gerhard Zastrow: Geschichte der Pyrmonter Gruppe des Heimatbundes Niedersachsen)
Wenn auch die „Geschichte des Heimatbundes Bad Pyrmont“ an den 1. Vorsitzenden festgemacht ist, so lässt sich selbstverständlich eine erfolgreiche Vereinsarbeit nur mit einem gut funktionierenden Vorstand realisieren.
Unser Dank gilt den zahlreichen namentlich nicht erwähnten Vorstandsmitglieder für ihre großartige Unterstützung des Vereins.

Eine Mitgliedschaft im Heimatbund Bad Pyrmont steht allen natürlichen und
juristischen Personen offen.

 

DER NEUE VORSTAND DES HEIMATBUNDES BAD PYRMONT 2018

v. links:

Luise Junque‘ (2. Schriftführerin);
Matthias Schlüter (1. Kassierer;
Marianne von Wolffersdorff (stellv. Vorsitzende);
Adelheid Ebbinghaus (1. Vorsitzende);
Wilfried Böke (2. Kassierer);
Almut-Christiane Lessmann (1. Schriftführerin);

 

BEIRAT:

Manfred Beermann; Margret Reese, Gudrun Wolters.

EHRENVORSITZENDE: Renate Ortlepp

 

Foto: Annika Ebbinghaus, Bad Pyrmont